0911-79 19 20 | Weitere Sprachen:touktrsqruroplmkithrfreneldebg

Zahnwurzelentzündung behandeln

Moderne Behandlung von Zahnwurzelentzündungen

Bei der Behandlung der Zahnwurzelentzündung werden die Wurzelkanäle mit Spezialinstrumenten schonend gereinigt und das krankhafte Gewebe entfernt. Hier unterstützen uns computergesteuerte Technik, OP-Mikroskop, Ultraschall-Technologie zur sorgfältigen Reinigung, Lupenbrille und die elektronische Längenmessung der Zahnwurzel. Gründliche Reinigung und Desinfektion sind die wichtigsten Maßnahmen, um die Infektion wirkungsvoll und anhaltend zu bekämpfen. Wie lange wir für eine Wurzelbehandlung benötigen, hängt unter anderem von der Beschaffenheit der Wurzelkanäle ab. In manchen Fällen verlaufen die Wurzelkanäle im Zahn relativ gerade, in anderen Fällen sind sie stark gekrümmt, was die Behandlung erschwert. Im Rahmen einer ersten Diagnostik teilen wir Ihnen persönlich mit, wie viele Termine bei Zahnarzt Dr. Ludwig in Fürth für die Wurzelbehandlung anzusetzen sind.

Zahnwurzelentzündung Behandlungsablauf

Die Wurzelkanalbehandlung ist ein aufwändiges Verfahren, das unsere geschulten Endodontie-Experten in mehreren Teilschritten durchführen:

Vorbereitung

Als erstes wird der betroffene Zahn örtlich betäubt, damit die Behandlung der Zahnwurzelentzündung möglichst schmerzfrei abläuft. Durch den Einsatz eines Dentalmikroskops werden Dauer und Umfang der Wurzelbehandlung stark verkürzt, denn das moderne Gerät ermöglicht eine bis zu 25-fache Vergrößerung. Dadurch können wir dünne Kanäle und Risse im Wurzelkanal besser auffinden und präzise behandeln. Das Dentalmikroskop schafft ideale Voraussetzungen für eine schonende und zugleich effiziente Wurzelbehandlung. Für den hygienischen Schutz erfolgt jede endodontische Behandlung mit Kofferdam, einem elastischen Gummituch, welches den zu behandelnden Zahn vom restlichen Mundraum abschirmt. Die Arbeit mit dem Kofferdam hat für uns den Vorteil, dass der Zahn während der Behandlung der Zahnwurzelentzündung vor Blut und Speichel steril geschützt wird. Infektionen werden so vermieden, da keine Bakterien in den Zahn gelangen können.

Aufbereitung des Zahnwurzelkanals

Bei der tatsächlichen Wurzelbehandlung wird die Zahnwurzel, bei Seitenzähnen oft sogar zwei, drei oder vier Zahnwurzeln, zunächst geöffnet. Anschließend wird eine feine, sehr biegsame Feile in die Wurzelkanäle eingeführt und ein Röntgenbild angefertigt. So können wir zusammen mit einem elektronischen Längenmessgerät bestimmen, wie lang die zu behandelnden Kanäle sind und wie tief später die Wurzelkanalfüllungen sein müssen. Dann folgt die Therapie der einzelnen Zahnwurzeln, bei der unsere Zahnärzte mit den hauchdünnen Feilen und speziellen Spülungen das entzündete oder abgestorbene Nervengewebe im Kanal entfernen. Zudem werden die Wurzelkanäle ein wenig ausgefeilt, damit sie für die spätere Füllung weit genug sind. Das gesamte Wurzelkanalsystem wird gründlich gereinigt und desinfiziert, damit möglichst keine Keime zurückbleiben. Denn ist der Zahn nicht völlig keimfrei, drohen erneute Entzündungen.

Einbringung der Wurzelfüllung

Nach erfolgreicher Behandlung der Zahnwurzelentzündung wird der Zahn mit einem speziellen Füllungsmaterial verschlossen und abgedichtet. Die Wurzelfüllung muss einige wichtige Voraussetzungen erfüllen: Sie sollte auf dem Röntgenbild gut erkennbar, resorbierbar, thermoplastisch und biokompatibel sein. Ein eingesetztes Material mit diesen Eigenschaften ist Guttapercha, ein kautschukartiges Naturprodukt. Dank seiner Beschaffenheit kann Guttapercha die Wurzelkanäle vollständig ausfüllen und abschließen. Zudem kommt Dichtzement zur Versiegelung zum Einsatz. In einigen Fällen wird der Zahn vor der Einbringung der Füllung zur Sicherheit über mehrere Sitzungen hinweg mit medikamentösen Einlagen versehen. Diese helfen, Bakterien abzutöten, und fördern die Ausheilung der Zahnwurzel. Nach der Wurzelfüllung gibt ein Röntgenbild Aufschluss über den Erfolg der Behandlung. Anhand der Aufnahme können wir gut erkennen, ob die Zahnwurzel wie gewünscht bis an die Wurzelspitze verschlossen werden konnte.

Versorgung mit dem endgültigen Zahnersatz

Nach einer Wartezeit von drei bis sechs Monaten wird zum Abschluss der Wurzelbehandlung eine Krone oder Teilkrone auf den betroffenen Zahn aufgesetzt. Sie absorbiert ab sofort die tägliche Belastung, welche beispielsweise beim Kauen entsteht.

Weitere Details zur Wurzelbehandlung erklären wir Ihnen gerne persönlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin in Ihrer Zahnarztpraxis Dr. Ludwig und Kollegen in Fürth, Nürnberg und Erlangen!

Logo_Jubiläum_Zahnarzt_Dr_Ludwig_CMYK

Termin vereinbaren

Wir haben die wichtigsten Informationen wie Sprechzeiten, Anfahrtbeschreibung und natürlich eine Möglichkeit zur Terminvereinbarung auf einer Seite für Sie zusammengefasst.

Termin vereinbaren

Stellenangebote

Suchen Sie eine neue Herausforderung?
PS: Auch für das kommende Ausbildungsjahr suchen wir noch Azubis!

Jetzt bewerben

Zahnersatz ohne Abdruck

Metallfreier Zahnersatz ohne Abdruck direkt in der Praxis: CEREC

Mehr Infos

Wünsche/Anregungen/Kritik

Ihre Meinung ist uns wichtig. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise, Anregungen, Verbesserungstipps und auch Beschwerden an, um dadurch besser zu werden. Natürlich freuen wir uns auch über positive Rückmeldungen.

Feedback